Kongress in Nürnberg vom 30. September bis 2. Oktober

Wir haben dieses Jahr gleich drei Gründe zu feiern: "35 Jahre jesuitischer Freiwilligendienst", "10 Jahre Jesuit Volunteers" sowie die Eröffnung des Ukama Zentrums für sozial-ökologische Transformation in Nürnberg.
Deshalb veranstalten wir einen Kongress zur sozial-ökologischen Transformation und setzen uns u.a. mit folgenden Fragen auseinander:
- Was sind unsere Wünsche an die Kirche?
- Ist Migration ein Menschenrechtsproblem?
- Haben wir bereits einen Klimanotstand?
- Brauchen wir eine moralische Revolution?
- Wie kommen wir ins Handeln?
Neben Vorträgen von Referent*innen wird es auch verschiedene Workshops sowie Zeit für Begegnungen und Austausch geben.
Veranstaltungsort: Caritas Pirckheimer Haus (CPH) (Königstr. 64, 90402 Nürnberg)
Anmeldeschluss: 19. September 2022
Anmeldeformular mit allen weiteren Informationen
Teilnahmepauschale (inkl. Verpflegung):
Inklusive Übernachtung (pro Person / pro Nacht)
Ermäßigt: 15 €
Normal: 25 €
Solidaritätsbeitrag: 35 €
Ohne Übernachtung (pro Person / pro Tag): 5 €
Ermäßigungen: Für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, gemeldete Erwerbslose, Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II, Menschen mit Behinderung mit entsprechendem Ausweis, Teilnehmende am sozialen, diakonischen oder ökologischen Jahr, Rentner*innen sowie für alle, die in den Räumlichkeiten von jesuitenweltweit übernachten.
Solidaritätsbeitrag: Für alle, die sich mehr leisten können und so anderen ermöglichen, mit ermäßigtem Beitrag teilzunehmen.
Programm
Freitag, 30.09.2022 (Vorabendprogramm für ehemalige Freiwillige und alle Interessierten)
ab 15:00 Uhr
Anreise
18:00 Uhr
Gespräch der ehemaligen Freiwilligen mit Erzbischof Ludwig Schick zu ihren Anliegen und Wünschen an die Kirche
20:00 Uhr
Abendessen
21:00 Uhr
Abendprogramm für ehemalige Freiwillige
Samstag, 01.10.2022
8:30 Uhr
Morgengebet
9:00 Uhr
Migration national, EU-weit, weltweit: Ein humanitäres, partizipatives- und Menschenrechtsproblem
- Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Lehrstuhl für Menschenrechte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Courage Bakasa SJ (Zimbabwe, Universität Witten-Herdecke)
10:15 Uhr
Klimanotstand und Handlungsspielräume: Wieviel Zeit bleibt uns und wie nützen wir sie?
- Prof. Dr. Wolfgang Lucht (Ko-Leiter der Abteilung Erdsystemsanalyse am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung)
- Henning Jeschke (Ko-Gründer der Letzten Generation)
11:30 Uhr
Podium:„Wir haben keine soziale und ökologische Krise, sondern eine einzige komplexe Krise“ (Laudato Si, Nr. 139)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Lehrstuhl für Menschenrechte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Prof. Dr. Wolfgang Lucht (Ko-Leiter der Abteilung Erdsystemsanalyse am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung)
- Courage Bakasa SJ (Zimbabwe, Universität Witten-Herdecke)
- Henning Jeschke (Ko-Gründer der Letzten Generation)
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Die Krise der persönlichen und gesellschaftlichen Leitwerte und die Notwendigkeit einer moralischen Revolution
- Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann (Hochschule Augsburg)
15:15 Uhr
Verschiedene Workshops zum Thema „Sozial-Ökologische Transformation“
17:30 Uhr
Abendgebet
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Abendprogramm
Sonntag, 02.10.2022
9:00 Uhr
Podium „Wie kommen wir am besten und am schnellsten ins Handeln: Lokal und global?"
- Britta Walthelm (berufsmäßige Stadträtin und Referentin für Umweltschutz und Gesundheit der Stadt Nürnberg)
- Joachim Herrmann (Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration der Bayerischen Staatsregierung)
- Dr. Bärbel Kofler (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
11:15 Uhr
Abschlussansprache von Bernhard Bürgler SJ (Provinzial der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten)
11:45 Uhr
Mittags-Imbiss
12:30 Uhr
Abschlussgottesdienst mit Bernhard Bürgler SJ (Provinzial der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten)
Anschließend
Open Space (bitte bringt dafür eure Instrumente, Texte zum Vortragen u.Ä. mit)