Blog von Jakob (JV 2024/25)
Blog von Julius (JV 2024/25)
Instagram von Jakob (JV 2024/25)
Instagram von Julius (JV 2024/25)
Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst ist eine gemeinnützige humanitäre Organisation, deren Aufgabe es ist, Geflüchtete und unfreiwillige Migrantinnen und Migranten zu begleiten, zu unterstützen und für deren Rechte einzutreten. Der JRS Bosnien-Herzegowina ist Teil der 1980 gegründeten internationalen humanitären Organisation Jesuit Refugee Service (JRS), die mittlerweile in 50 Ländern weltweit fast eine Million Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten betreut. Angesichts der unterschiedlichen Bedürfnisse von Migranten arbeitet der JRS auf vielfältige Weise: von der Unterstützung der Geflüchteten in großen Flüchtlingslagern oder Städten, der Betreuung von Migranten im eigenen Land, der Unterstützung von Asylbewerbern bis hin zur Unterstützung von Menschen, die in Haftanstalten eingesperrt sind. Da sich jedes Jahr die Zahl der Geflüchteten, die in Bosnien und Herzegowina ankommen, erhöht, weitet der JRS immer seine Arbeit aus. Der JRS Bosnien und Herzegowina arbeitet in sechs offiziellen Lagern, bietet Hilfe an und reagiert auf die Bedürfnisse der dort untergebrachten Geflüchteten. Der Fokus liegt darauf, allen Camp-Bewohnern qualitativ hochwertige Übersetzungsdienstleistungen zu bieten, um Ihre Menschenrechte zu gewährleisten und ihnen das zur Verfügung zu stellen, was sie verdienen. Außerdem bietet der JRS sowohl Workshops über die Kultur und Geschichte von Bosnien und Herzegowina sowie anderer Länder in Europa an als auch Sprachkurse in Bosnisch und Englisch.
Seit November 2020 betreut der JRS auch ein vorübergehendes Aufnahmezentrum, um den kalten Winter für die Migranten zu erleichtern. Um die Stadt Bihać gibt es 80 kleinere Stellen, wo die Geflüchteten leben und auf sich allein gelassen sind. Deshalb verteilt der JRS Bosnien und Herzegowina Pakete mit Essen und anderen Hilfsgütern an sie.
Zukünftig soll der Standort in Sarajevo stärker ausgebaut werden und bietet ebenfalls vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige.
Aufgaben der Freiwilligen:
Sprachkurse, kreative Aktivitäten oder andere Workshops in den temporären Aufnahmezentren
Unterstützung bei der Verteilung von Non-Food-Artikeln
Unterstützung und Organisation von Sportaktivitäten
Arbeit mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine
Evtl. Mitarbeit in einem Tageszentrum für Geflüchtete in Sarajevo (Organisieren von sportlichen und/oder musikalischen Aktivitäten, Spielen, Ausflügen)
Blogs und Instagram von Freiwilligen
ausgewählte Blogbeiträge
Anfangszeit beim JRS (Jakob, JV 2024/25)
Alltag und Arbeit (Julius, JV 2024/25)